top of page
GARTENIMPRESSIONEN - BILDERGALLERIE
ein kleiner spaziergang durch die beete

Hummel hat sich bei Dahlie festgebissen
Wahrscheinlich hat die Hummel am Abend bei der Dahlie ein Plätzchen zum Übernachten gesucht. Leider kam es mitten in der Nacht übelst regnen und so hab ich sie dann frühmorgens vorgefunden. Die kleine "pudelnasse" Hummel..

Aprikosenbäumchen vor dem Rahmenbeet
Diese neue Ecke begann 2023. Da die Rahmenbeete Pilze hatten, wo sie auf die Wiese trafen, entstand ein Kiesbeet, welches nun auch Plätzchen ist für die Aprikosenbäume.

Bienenweide Knopfbusch
2 Jahre im Topf gehalten - jetzt im Boden im "Dachwasser-Beet", wo es gerne mal sehr feucht ist, wenn die Wassermasse von der Kanalisation nicht aufgenommen werden kann

Helmbohnen für Holzbienen
Holzbienen können Bohnenblüten nicht widerstehen. Die Helmbohne kletterte 2021 am Rosenbogen in den Hochbeeten - gegenüber der Mini-Kiwi Issai

Sonnenauge & Agastache
In der sommerlichen Abenddämmerung: Sonnenauge (Heliopsis helianthoides v.s. «Summer Nights») mit einer Duftnessel (Agastache) im Hintergrund. Leider fielen beide dem Regenjahr 2021, respektive der Schneckenplage zu Opfer. Auf das Sonnenauge will ich aber nicht verzichten an dem Platz ;-)

Japanische Krötenlilie, ein kleine exotische Schönheit
Im Schutz der Taglilie im Fassbeet gedeiht eine kleine Schönheit, der man es vom Namen her gar nicht geben würde ;-)

Fassbeet Spätsommer 2020
Das Fassbeet besteht neben den Stauden aus Secondhand Weinfässern aus Eichenholz. Zu Beginn verströmten sie noch den eigentümlichen Geruch von Rotwein. Mittlerweile sind sie jedoch eingefahren und beherbergen Libellenlarven, Bergmolche, Schnecken und diverse Pflanzen für die Wasserqualität. Das Ganze wird durch eine mit Sonnenenergie angetriebenen Pumpe umgewälzt.
Der kleine Zierapfel Evereste soll in Zukunft zur lockeren Beschattung beitragen, um die Algenbildung zu dämpfen.
Der kleine Zierapfel Evereste soll in Zukunft zur lockeren Beschattung beitragen, um die Algenbildung zu dämpfen.

Fassbeet Spätsommer 2020 - Detail

Bartblume mit Distelfalter
Bartblume «Summer Sorbet» mit einem Distelfalter. Ich hatte 2020 ein Aufzuchtset für Distelfalter. Seither besuchen mich jedes Jahr im Garten Distelfalter - natürlich nicht die Selben...aber vielleicht die "Babies"? ;-)
Ich weiss es nicht - aber die Bartblume ist eine tolle Schmetterlingstankstelle und die panachierten Blätter von Summer Sorbet bringen zusätzliches Spiel ins Beet.
Ich weiss es nicht - aber die Bartblume ist eine tolle Schmetterlingstankstelle und die panachierten Blätter von Summer Sorbet bringen zusätzliches Spiel ins Beet.

Wildobst Schlehe
Schlehe, Schwarzdorn oder in lateinisch "Prunus spinosa" ist ein super Wildobst für Mensch und Tier. Man muss nur den ersten Frost abwarten und mit dem Ernten schneller sein wie die Vögel ;-) Cheaten geht auch - "reife" Früchte knapp vor dem Frost ernten und für einen Tag in den Tiefkühler legen.
Auf jeden Fall ist die Schlehe eine super Sache - nur die durch Vögel wild ausgesäten Austriebe sollte man beim Entdecken gleich raus machen - sonst wirds immer schwieriger.
Die Schlehe ist auch ein super Schutzgehölz für Vögel. Die langen und wirklich fiesen Dornen halten Katzen zuverlässig auf Distanz.
Auf jeden Fall ist die Schlehe eine super Sache - nur die durch Vögel wild ausgesäten Austriebe sollte man beim Entdecken gleich raus machen - sonst wirds immer schwieriger.
Die Schlehe ist auch ein super Schutzgehölz für Vögel. Die langen und wirklich fiesen Dornen halten Katzen zuverlässig auf Distanz.

Zaunkönig beim Kompost
Der offene Kompost ist für viele Vögel, die auf Käfer, Würmer und andere Krabbelviecher stehen ein Eldorado. Auch im Winter. Der Zaunkönig kam regelmässig zu Besuch - leider auch Katzen. Auf jeden Fall war er nach 3 Wochen regelmässiger Sichtung auf einmal nicht mehr aufgetaucht. Ich hoffe der kleine Kerl hat einfach noch was besseres wie unseren Kompost gefunden ;-)

Girlitz auf Löwenzahn
Im 2021 hatten wir einen ganzen Schwarm Girlitze in den Tannen. Sie erkundeten den ganzen Garten und die frisch gefüllten Hochbeete fanden sie speziell spannend. Dieses Bild ist aus dem Wohnzimmerfenster auf die Schnelle geknipst und nicht speziell scharf - aber eine gute Erinnerung wieso im Garten auch Löwenzahl wachsen darf ;-) ...darf er sowieso - wird ja auch in der Küche gebraucht :D

Wallwurz auf der Baumscheibe
Wallwurz - oder auch Beinwell gibt es nicht nur in Salbenform für geschundene Knochen und Gelenke ;-) Diese pflanzliche "Multitool" ist für Bäume ein super Pflanzpartner, das Laub kann als Mulch oder für Jauchen verwendet werden. Sollte der Beinwell mal überhand nehmen - was bei mir bis dato nicht passiert ist - kann man die Wurzel für die Gartenapotheke verwenden und selber eine Salbe machen.
Die Blüten sind ein Hotspot für Hummeln. Von früh morgens bis zum Eindunkeln werden die Blüten angeflogen. Hat es sich ausgeblüht, kann man den Stengel auch zurückschneiden. Je nach Gartenjahr kann das weitere Austriebe fördern.
Die Blüten sind ein Hotspot für Hummeln. Von früh morgens bis zum Eindunkeln werden die Blüten angeflogen. Hat es sich ausgeblüht, kann man den Stengel auch zurückschneiden. Je nach Gartenjahr kann das weitere Austriebe fördern.

Kranz aus welkem Staudenrückschnitt
Nicht aus unserem Garten - aber hand made by mindflyer ;-) Wir haben im Garten vom Grossonkel geholfen und Pflanzen zurück geschnitten - und da gingen bei mir die "Drähte durch" und ich hab einen Blumenkranz der etwas anderen Art gebunden.
....ich wollte auch mal Floristin werden (neben Goldschmiedin und Schreinerin;-) ...schön kann ich das nun andersweitig ausleben :D
....ich wollte auch mal Floristin werden (neben Goldschmiedin und Schreinerin;-) ...schön kann ich das nun andersweitig ausleben :D

Stangenbohnen-Tippi-Rohbau
Da sich die platzsparenden Stangebohnen bereits auf Balkonien bewährt haben, gibt es nun ein kleines Tippi.

Malven-Dickkopffalter auf dem Heilziest
Die Malven im eigentlichen Stangenbohnenbeet locken neue Besucher in den Garten

Weisse Duftnessel - Agastache Foeniculum
Nachdem ich mit dem Steppen- und Wiesensalbei wenig Glück hatte bei unserem Lehmboden, hab ich einen Versuch mit der Duftnessel gestartet. Mal schauen, was daraus wird. Die Insekten waren auf jeden Fall begeistert von meinem Versuch ;-)

Zierapfel Everest
Eine der ersten Pflanzen, die wir im Garten hier gepflanzt haben. Ich liebe Zieräpfel - und sie geben sogar leckeren Likör ;-) Nachdem das 2021 dermassen verregnet war, dachten wir eigentlich, dass der kleine Baum wohl eingehen wird wegen Wurzelfäule. Aber er hat dem Sumpf getrotzt!

Benjeshecke mit Schattenbeet
Im Garten stehen aktuell 2 Benjeshecken in der Nadelbaumecke. Die Ecke ist nicht einfach zu bepflanzen. Wegen Wurzeldruck, Schatten und Wasserversorgung.
Aber langsam kommts. Die ersten Pflanzen treiben nun bereits das 3te mal aus und scheinen sich wohl zu fühlen.
Lustigerweise scheint es mit der "Belebung" der Ecke auch den Tannen mittlerweile besser zu gehen.
Die Wiese vor dem Beet sieht gerade noch übel aus - aber die kommt irgendwann auch "in schön" daher ;-)
Aber langsam kommts. Die ersten Pflanzen treiben nun bereits das 3te mal aus und scheinen sich wohl zu fühlen.
Lustigerweise scheint es mit der "Belebung" der Ecke auch den Tannen mittlerweile besser zu gehen.
Die Wiese vor dem Beet sieht gerade noch übel aus - aber die kommt irgendwann auch "in schön" daher ;-)

Fassbeet 2021
Das Fassbeet wandelt sich jedes Jahr aufs Neue. Langsam wissen wir jedoch, was in dieser Erde gedeiht - sofern nicht wieder ein totales "Regenjahr" kommt

Kletterrose Camelot am Rosenbogen
Die Kletterrose Camelot hat sich unglaublich viel Zeit gelassen - ich bin bedingt geduldig - aber nun scheint sie sich wohl zu fühlen. Vielleicht sollte ich jeder Rose grundsätzlich 3 Jahre Zeit lassen, sich wohl zu fühlen ;-)
bottom of page