

NASCHGARTEN - Obstgarten
..wo man äpfel mit birnen vergleichen kann ;-)
Für Obst ist nicht zwingend ein Freilandgarten notwendig. Ich habe jahrelang nur Balkongärten gehabt – dabei waren auch immer Obstsorten. Wärmstens empfehlen kann ich Säulenobst. Dieses braucht am wenigsten Platz. Danach Spindelobst, weil man diesen zum Spalierobst erziehen oder frei wachsen lassen kann. Seit kurzem gibt es auch zahlreiche Zwergobstvarianten, wobei ich da noch etwas skeptisch bin.
Wir haben einen Zwetschgenzwerg und einen Birnenzwerg - die Zeit wirds zeigen, ob das auch eine Variante ist. Der Zwetschgenzwerg ist ein "Minibäumchen", der Birnenzwerg ein "Minispalier". Bitte denkt daran, dass viele Obstbäume keine Selbstbefruchter sind somit Befruchtersorten benötigen - die können aber auch auch Nachbars Garten kommen. Bei den Bäumen, die nicht im Topf wachsen und eine entsprechende Unterpflanzung mit Leguminosen und Pilzbefall abwehrenden pflanzen kriegen, wird eine Baumscheibe angelegt. Tipps und Tricks dafür findet man vor allem bei der Permakultur. Wir versuchen damit gerade den uralten Halbstamm-Apfelbaum zu reanimieren und es sieht nicht schlecht aus ;-)
....wer den Aufwand für "normales" Obst scheut, sollte Wildobst in Betracht ziehen.....

Apfel
Arbeitsaufwand: pflegeleicht - mittel
-
Achtung: Befruchtersorte
-
Rückschnitt im Winter (Februar / März)
-
ggf. gegen Apfelwickler spritzen
-
Baumscheibe
Nutzen: Küche, Blüten Bienenweide, Vogelnistgehölz, C-Falter (Schmetterlinge an Obst)
Ernte: je nach Sorte August - Oktober
Konservierung: Lagerung (nicht alle Sorten), dörren, Einkochen (Apfelmus)
Rezept: Schnelle Quarkballen
Im Garten:
-
2 Halbstamm (Sorte unbekannt & Glockenapfel) im Boden
-
1 Säulenapfel (Sorte unbekannt, saure Sorte) in Topf

Aprikose
Arbeitsaufwand: pflegeleicht - mittel
-
Achtung: Befruchtersorte
-
Rückschnitt im Winter (Februar / März)
-
Bei Sortenwahl auf Resistenzen achten (z.B. Bakteriose, Monilla)
-
Baumscheibe
Nutzen: Küche
Ernte: je nach Sorte Anfangs bis Ende Juli
Konservierung: Dörren, Einkochen, halbiert & entsteint einfrieren, Likör
Im Garten:
-
2 Halbstamm (Mia & Elsa (syn Lisa)) in Topf

Birne
Arbeitsaufwand: pflegeleicht - mittel
-
Achtung: Befruchtersote
-
Rückschnitt im Winter (Februar / März)
-
Gedeiht im Topf
Nutzen: Küche
Ernte: September - Oktober
Konservierung: Lagerung, dörren, Einkochen (Mus)
Im Garten:
-
Zwergbirne "Garden Pearl" von Häberli - selbstbefruchtend (2021) in Topf.
Überzeugt bis dato nicht. Muss wohl doch noch eine "richtige" Birne her.

Feige
Arbeitsaufwand: pflegeleicht - mittel
-
Winterschutz
-
Schnitt im Frühling
-
Gedeiht im Topf
Nutzen: Küche
Ernte: September - Oktober
Konservierung: Dörren, Einkochen (Mus), Likör, Senf
Im Garten:
-
"Helvetica" im Weinfass (nicht winterhart – klappt aber mit Winterschutz)
-
"Bornholm" in Gartenbeet ist winterhart
-
Ficus Carica in Topf auf dem Sitzplatz

Kirsche
Arbeitsaufwand: pflegeleicht - mittel
-
Winterschutz
-
Schnitt im Frühling
-
Gedeiht im Topf
Nutzen: Küche
Ernte: Juli - August
Konservierung: Einkochen (Mus), Likör
Im Garten: Minisauerkirsche (Zwerg-Weichsel) "Morellino" in Topf im Halbschatten. Ich wollte unbedingt eine Kirsche - hatte aber keinen idealen Sonnenplatz mehr. Sauerkirschen gehen auch prima im Halbschatten....daher ;-)

Pfirsich
Arbeitsaufwand: pflegeleicht - mittel
-
Achtung: Befruchtersorte
-
Rückschnitt im Winter (Februar / März)
-
ggf. gegen Pfirsich-Kräuselkrankheit spritzen
-
Baumscheibe
Nutzen: Küche
Ernte: September
Konservierung: Einkochen, Einfrieren, in Alkohol (Likör)
Im Garten: Spindelpfirsich - unser Sorgenkind wegen der Kräuselkrankheit.

Quitte
Arbeitsaufwand: pflegeleicht - gering
-
Achtung: Befruchtersorte
-
Rückschnitt im Winter (Februar / März)
-
Baumscheibe
Nutzen: Küche, Kosmetik
Ernte: September - Oktober
Konservierung: Lagerung, Einkochen (Mus, Marmelade, Chutneys), Einfrieren, Likör, Senf
Im Garten:
-
Spinelquitte «Aromatnaya» in der Sonne
-
Pro Specie Rara Sorte "Gyrenbader" als Spindel im Halbschatten

Rebe
Arbeitsaufwand: pflegeleicht - Mittel
-
Rückschnitt im Winter (Februar / März)
-
gedeiht im Weinfass mit Unterpflanzung
-
Fruchtschutz vor Wespen (Traubenschutztaschen anbringen)
Nutzen: Küche
Ernte: September - Oktober
Konservierung: Dörren, Saften
Im Garten:
-
Tessinerrebe blau – die eine Rebe mit Kletterhilfe, gepflanzt im Weinfass reicht natürlich nur für Frischkonsum

Mirabelle
Arbeitsaufwand: pflegeleicht - Mittel
-
Achtung: Befruchtersorte
-
Rückschnitt im Winter (Februar / März)
-
gedeiht auch im Halbschatten
Nutzen: Küche
Ernte: August - September
Konservierung: Dörren, Likör, Einfrieren, Einkochen (Mus / Marmelade)
Im Garten:
-
Halbstamm Mirabelle de Nancy
(Pflanzung 2022 - braucht noch 2-3 Jahre bis zur ersten Ernte)

Mispel
Arbeitsaufwand: pflegeleicht - gering
-
Achtung: Befruchtersorte
-
selten Rückschnitt im Winter (Februar / März)
-
Baumscheibe
Nutzen: Küche
Ernte: Oktober - November (NACH dem ersten Frost!)
Konservierung: Einkochen, Einfrieren, Likör
Im Garten:
-
Spindelbaum Mispel «Nottingham».
Ungewöhnlicher Geschmack, wenn man Mispeln noch nicht kennt.

Zwetschge
Arbeitsaufwand: pflegeleicht - mittel
-
Achtung: Befruchtersorte
-
Rückschnitt im Winter (Februar / März)
-
Winterschutz
-
Blüht früh (ggf. Frostschutz)
Nutzen: Küche
Ernte: September
Konservierung: Einkochen, Einfrieren, Likör (aus Frucht und / oder Kernen)
Im Garten:
-
Zwergzwetschge Jojo im Topf (geht wohl noch 1-2 Jahre bis zur ersten Ernte)