top of page

JAHRESZEIT HOCHSOMMER

...jetzt wirds heiss ;-)

Jetzt kommen die richtig warmen Tage und vor allem auf dem Balkon beginnt jetzt eine sehr intensive Zeit. Da die Möglichkeit zur Wasserspeicherung in Töpfen nicht gerade grossartig ist und auch ein gefüllter Unterteller nicht vor dem Austrocknen hilft, heisst es jetzt beinahe tagtäglich bis zu 2mal giessen.

​

​

Arbeiten im Hochsommer

garten-impressionen-juni-pilze.jpg
  • Wetter gut im Auge behalten, respektive die Pflanzen von wegen Wasserbedarf - es wird jetzt viel mehr gebraucht, weil alles treibt.
     

  • Wasser sparen indem man nur giesst, wenn die Pflanzen es wirklich brauche. Pflanzen im Schatten werden nicht ganz soviel benötigen wie Töpfe, welche den ganzen Tag in der Sonne stehen.  Am besten bei jeder Runde alle Töpfe, welche Wasser benötigen kurz angiessen, um die Erde anzufeuchten. Danach nochmals durch und allen etwas mehr geben. Durch das Anfeuchten der Erde kann der zweite Rutsch Wasser besser aufgenommen werden. Mulch in Töpfen hilft ebenfalls, dass der Topf nicht so schnell austrocknet. Ich mache das in den Töpfen mit Kies, Rindenmulch, Moos oder Unterpflanzung mit Kapuzinerkresse, Schnittknoblauch und Veilchen. Staunässe vermeiden - das mögen die allerwenigstens Pflanzen.
     

  • Die Pflanzen brauchen in dieser intensiven Wachstumsphase ausreichend Nährstoffe. Also das düngen, wo nötig nicht vergessen. Vor allem Starkzehrer wie Tomaten, Gurken etc. benötigen jetzt ein bisschen Unterstützung. Bei allen anderen mit Mass düngen und nur dort, wo nicht bereits im Frühjahr genug Nahrung in die Erde gebracht wurde, oder mit Langzeitdünger unterstützt wird. Zuviel Dünger ist auch nicht gut.
     

  • Unkraut zupfen - diese Arbeit bleibt uns bis zum Jahresende treu erhalten.
     

  • Stecklinge bei vielen Pflanzen ist der optimale Zeitpunkt gekommen, um Stecklinge zu schneiden und damit Pflanzen für die kommende Saison  zu ziehen. Vorsicht, die Wurzelbildung dauert etwas. Wer kein Bewurzelungsmittel nehmen möchte, kann die Anschnittstellen mit Zimtpulver gegen Pilz und Schimmel schützen. Schnittstelle einfach ins Pulver drücken und dann ab damit in die Anzuchterde. Stecklinge unbedingt gegen das Austrocknen schützen. Nicht an die pralle Sonne stellen und eventuell eine Abdeckhaube drüber - ab und an lüften nicht vergessen.
     

  • Erdbeeren - mit Stroh unterlegen und allfällige Ableger wegknipsen. Sonst investiert die Pflanze zuviel Kraft in den Ableger, statt in die Bildung von Blüten und Früchten. 
     

  • Tomaten - bitte das Ausgeizen nicht vergessen. Die Tomate nimmt als Starkzehrer gerne etwas Gemüsedünger und Kalzium - damit die Früchte keine unschöne braune Stellen bekommen. 
     

  • Wildtriebe entfernen - Bei veredelten Rosen, Weiden und anderen Pflanzen darauf achten, dass Wildtriebe möglichst rasch zurück geschnitten werden. Andernfalls übernehmen diese das Kommando und hemmen den Wuchs des "edlen" Teils.
     

  • Formschnitt - Pflanzen, welche für einen Formschnitt geeignet sind, können jetzt frisiert werden ;-) Bitte nie bei praller Sonne und an Hitzetagen schneiden. Wartet dafür auf einen eher bewölkten Schlechtwettertag. Wenn das nicht geht, stellt die Pflanze vorübergehend für den Schnitt und ein paar Tage in den Halbschatten.
     

  • Pilze -  befallene Pflanzenteile entfernen und entsorgen - den Rest der Pflanze entsprechend behandeln. 
     

  • Ameisen -  gegen Ameisen gibt es gute Hausmittelchen und Konterpflanzen wie Lavendel oder sonst stark duftende Pflanzen. Das fiese Gift sollte nach Möglichkeit vermieden werden.
     

  • Ernten nicht vergessen! 
     

  • Pflanzen auf Schädlinge kontrollieren 
     

  • Nützlinge anlocken -  Gelegenheiten zum Nisten anbieten, sprich entsprechend ausgestattete Insektenhotels.
     

  • Pflanzenschutz - die Pflanzen mit zum natürlichen Stärkungsmittel im Wuchs unterstützen.

bottom of page