
HERBARIUM [W-Z]
mein kleines pflanzenverzeichnis.
Für die Vollständigkeit und Richtigkeit des Herbarium wird keine Verantwortung übernommen!

Gedeiht im Topf

Bienenweide

für Schmetterlinge

Sonnenanbeter

für Halbschatten

Schattenpflanze

wenig giessen

normal giessen

Erde feucht halten

fragaria vesca
WALDERDBEERE









mehrjährig | winterhart | lichter schatten - sonne
gedeiht im topf | 15 - 20 cm | regelmässig giessen | durchlässiger boden
essbar
blütezeit mar - juni | blütenfarbe - weiss
Die Erdbeere begleitet mich schon durch mein ganzes "Gartenleben". Und mir sind nach wie vor die kleinen Versionen die liebsten. Mitterweile auf dem Balkon schau ich zwar darauf, dass ich immer-tragende erwische und am liebsten solche mit eher kleinen Früchten. Ich finde, die Kleinen entwickeln meist das bessere Aroma. Zwischen den Erdbeeren wächst Schnittknoblauch - als Lausabwehr ;-)
Es geht jedoch nichts über frisch gepflückte kleine Walderdbeeren. Aber Achtung! Wer wild am Waldrand sammelt, sollte die Früchte vor dem Verzehr unbedingt gut waschen. Auch Waldbewohner lieben die roten, fruchtigen Süssigkeiten - auch der Fuchs. Und keiner will auf einmal die Diagnose "Fuchsbandwurm" kriegen, oder?
Neben der Frucht kann man auch die Blüten und Blätter in der Küche verwenden. Ob als Dessert, frische Nascherei, in Kuchen, Eis, Cremes, Bowlen und noch soviel mehr. Die Möglichkeit mit der Erdbeere was köstliches zu machen sind fast unendlich.

aloysia triphylla
ZITRONENVERBENE









mehrjährig | bedingt winterhart | halbschatten - sonne
gedeiht im topf | 30 - 50 cm | regelmässig giessen | nährstoffreicher sandboden
essbar
blütezeit august | blütenfarbe - weiss
Sobald man an den Blättern der Zitronenverbene reibt und an den Fingern riecht, hat man einen zitronig-süssen Duft an den Fingern. Mich erinnert er stark an die ersten Zitronenkaugummis meiner Kindheit.
Die Zitronenverbene entstammt der Familie der Eisenkautgewächse. Sie ist recht pflegeleicht und an einem etwas geschütztem Standort und mit eingepacktem Topf übersteht sie den Winter gut.
Aus den Blättern (vor der Blüte ernten) lässt sich gut Tee machen- mit frischen oder getrockneten Blättern. Wobei man es mit dem Tee nicht übertreiben sollte - er gilt als Einschlaftee und nach ein paar Litern würde die Konzentrationsfähigkeit stark nachlassen. Der Verbenetee wirkt verdauungsfördernd, krampflösend und beruhigend. Auch für das Verfeinern von Desserts wie Fruchtsalate sind die Blätter gut geeignet.
Ebenfalls lecker ist ein Sirup aus der Zitronenverbene. Dazu frische Blätter mit einem Schnitz Biozitrone, Wasser und Zucker aufkochen. Manchmal mische ich der Sirupmischung noch frische Colakrautschösslinge dazu. Das ist auch sehr lecker. Natürlich kann man damit auch Essig und Öl aromatisieren.
Die Zitronenverbene ist vieleitig einsetzbar - selbst als Badezusatz ist sie eine Wucht. Damit man möglichst lange was von den Blättern hat, kann man diese auch schonend trocknen (ohne Stängel!) und zum Beispiel Duftkissen damit machen oder in Potpourrries geben.