
HERBARIUM [T-V]
mein kleines pflanzenverzeichnis.
Für die Vollständigkeit und Richtigkeit des Herbarium wird keine Verantwortung übernommen!

Gedeiht im Topf

Bienenweide

für Schmetterlinge

Sonnenanbeter

für Halbschatten

Schattenpflanze

wenig giessen

normal giessen

Erde feucht halten

thymus vulgaris
THYMIAN









mehrjährig | winterhart | (voll-)sonne
gedeiht im topf | 10 - 40 cm | wenig giessen | durchlässiger boden
essbar, räucherpflanze
blütezeit mai- oktober | blütenfarbe - zartlila
Der Thymian - ein wahrer Goldschatz für den Kräutergarten und seine Besucher. Der beinahe "Dauerblüher" ist ein Lippenblütler und ein Magnet für Wildbienen und Schmetterlinge. Es gibt ihn kriechend, buschig mit Spezial-Aromas wie Zitronen-Thymian mit grünen und panaschierten Blättern. Die Varianten, respektive Sorten in den Gartencentern werden mit den Jahren immer zahlreicher. Seine kleinste kriechende Form ist sogar trittfest und eine tolle Variante breite Fugen von Gartentrittsteinen auszufüllen.
Mit Thymianblätter lassen sich zahlreiche Speisen aller Art - inklusive Brote - aromatisieren. Dabei sollte man das intensive Aroma der kleinen Blätter nicht unterschätzen. Zum Konservieren trocknet man die Zweige zu einem Sträuss gebunden an einem luftigen Ort im Halbschatten. Die Temperaturen dürfen nicht zu hoch klettern - sonst verflüchtigen sich die ätherischen Öle. Danach kann das Kraut in Glasgefässen oder Stoffsäckchen aufbewahrt werden. Mit Thymian lassen sich auch Öle, Essig und Salz aromatisieren. Sogar richtig leckeren Sirup kann man im Zusammenspiel mit anderen Kräutergartenzutaten kredenzen.
Als Tee genossen kann der Thymian sogar (leicht dosiert!) Kleinkindern gegeben werden, wenn ein Husten plagt oder einfach zur Prävention. Wer Kräuter gerne mit Wein mach, kann sich einen Thymianwein (mit Weisswein) herstellen, der in Massen genossen eine gute Stärkung ist.
Generell enthält der Thymians lauter gute Inhaltsstoffe, welche entzündungshemmend, krampf- und schleimlösend sowie kräftigend wirken. Dieses absolut pflegeleichte Heilpflanze und Küchenkraut ist ein "must have" für jeden Kräutergarten. Die einzigen Ansprüche der Pflanze sind durchlässiger Boden und ein sonniger Standort. Ich pflanze ihn überall. Als Unterpflanzung und Bodenbeschatter (z.b bei Reben und Säulenobst) für grössere Pflanzen, als Zwischenpflanzung bei Blumenbeeten / Baumscheiben, Steingartenpartien und Blumenkisten.
Übrigens: Der Thymian schmeckt nicht nur Menschen - Kaninchen sind verrückt danach....darum kann man davon eigentlich nie genug haben. Ich könnte ein halbes Buch schreiben, warum Thymian einfach nur toll ist ;-)