
HERBARIUM [Q-S]
mein kleines pflanzenverzeichnis.
Für die Vollständigkeit und Richtigkeit des Herbarium wird keine Verantwortung übernommen!

Gedeiht im Topf

Bienenweide

für Schmetterlinge

Sonnenanbeter

für Halbschatten

Schattenpflanze

wenig giessen

normal giessen

Erde feucht halten

salvia rosmarinus (alt: rosmarinus officinalis)
ROSMARIN









mehrjährig | bedingt winterhart | l sonne
gedeiht im topf | 40 - 100 cm | eher sparsam giessen | durchlässiger boden
essbar
blütezeit juni- august| blütenfarbe - zartlila
Ich liebe Rosmarin! Vor allem in der Küche zu allem Möglichen. Der Kraut passt so gut zu Lamm, Rind, Kürbis, Zucchini, Kartoffeln, sogar zu Pfirsichen und Quitten...
Aber ich kämpfe jedes Jahr mit der Überwinterung. Der Rosmarin braucht einen gut geschützten Platz und muss dick eingepackt werden. Oder man stellt ihn - sofern vorhanden - in einen Keller mit Fenster. Rosmarinstöcke, welche im Boden wachsen können in milderem Weinbauklima durchkommen, wie ich zu meinem Erstaunen feststellen durfte - aber im Topf ist es draussen durch den Winter russisch Roulette.
Der Rosmarin ist Nervennahrung, appetitanregend, hilft dem Kreislauf sich zu regulieren und mehr. In manchen Ländern wurde und wird der Rosmarin verehrt. Das Kraut taucht in zahlreichen Bräuchen als Orakelpflanze auf.
Bei mir ist er Gewürzpflanze - die Zweige werden auch mal zu "Schaschlikspiessen" umfunktioniert und mit Gemüse und/oder Fleisch bestückt. In Suppen mag ich ihn auch sehr und ab und an im Tee oder in der Badewanne. Wirft man Rosmarin ins Lagerfeuer oder legt diese zum Fleisch auf den Grillrost kann man lästige Mücken und andere Insekten fernhalten .
Ich mag den Geschmack so sehr, dass ich auch ab und an einfach ein Blatt vom Strauch abzwacke und gleich so esse. Zum Konservieren trocknet man die Rosmarinblätter am besten an einem schattigen Ort und bewahrt sie dann in einem Glas auf.

allium victoralis
SCHNITTKNOBLAUCH









mehrjährig | winterhart | halbschatten - sonne
gedeiht im topf | 40 - 60 cm | regelmässig giessen | durchlässiger boden
essbar
blütezeit juni - oktober | blütenfarbe - weiss
Der sogenannte Allermannsharnisch war in vergangenen Zeiten eine europäische Zauberpflanze, welche ihren Träger nicht nur von allerlei bösen Gestalten bewahren sollte, sondern auch vor Hieb- und Stichverletzungen. Sozusagen ein Vorläufer der "Vampierabwehr" - da er ein Verwandter des Knoblauchs ist.
Medizinisch gesehen, führt der Schnittknoblauch eher ein Schattendasein als "normales" Küchenkraut, obwohl er durchaus appetitanregend, verdauungsfördernd und harntreibend ist. Selbst Vitamine kann der würzige Kraut aufweisen (A & C).
Am besten verwendet man den Schnittknoblauch frisch in Salaten, Brotaufstrichen, Suppen, Kräuterbutter etc. Die Blüten ergeben eine schöne Zierde in Salten oder Suppen.
Achtung: Lässt man die Blüten austreiben und blühen, dann wird das Aroma in den Blättern dadurch gemindert. Mich stört das jedoch nicht - damit ist auch gleich für die Versamung gesorgt.

ribes uva-crispa
STACHELBEERE









mehrjährig | winterhart | halbschatten - sonne
gedeiht im topf | 80 - 150 cm | regelmässig giessen | humusreicher boden
essbar
blütezeit märz - april | blütenfarbe - gelb
Beeren sind einfach nur lecker und gedeihen in Töpfen absolut problemlos. Auch die Stachelbeere hat sich auf dem Balkon vor Jahren schon eingereiht. Zu Beginn gab es Startschwierigkeiten, weil das eine Bäumchen kleine fiese grüne Raupen hatte, welche das ganze Laub frassen. Aber nachdem auch die Nützlinge auf den Balkon kamen und sesshaft wurden, hat sich das erledigt.
Das Schöne an der Stachelbeere ist, dass sie bezüglich Platz, respektive Lichtverhältnisse sehr anspruchslos ist. Was man jedoch beachten sollte ist, dass während der Fruchtbildung und dem Reifeprozess regelmässig gegossen wird. Kriegt die Stachelbeere in der Zeit zu trockene Füsse, wirft sie aus Protest alle Beeren von sich... diesbezüglich also eine kleine Diva.
In der Küche lässt sich aus den Beeren allerlei Leckeres machen. Zum Beispiel als Dessert ein erfrischendes Eis, Marmelade, Kompott, Kuchen, Fruchtjoghurt, Mousse oder Sirup. Aber auch in einem Eintopf also fruchtige Komponente, verleiht die Stachelbeere dem Gericht das gewisse etwas.
Stachelbeeren enthalten die Vitamine A, B und C und wirken unter anderem appetitanregend, verdauungsfördernd und blutreinigend. Bezüglich Biodiversität ist die Stachelbeere eine der Gartenpflanzen, welche dem C-Falter als Raupenpflanze (Raupen gelbbraun-gelbrot) dient.

salvia nemorosa
STEPPENSALBEI









mehrjährig | winterhart | halbschatten - sonne
gedeiht im topf | 30 - 45 cm | sparsam giessen | durchlässiger boden
essbar
blütezeit juni - august | blütenfarbe - purpur
Ein weiteres beliebtes Insektenrestaurant erster Güte - der Steppensalbei. Wuchsfreudig und farbenfroh blüht er bei Rückschnitt von Verblühtem immer wieder an einem Zweig. Eine wirklich tolle Pflanze, welche kaum Arbeit, dafür viel Freude macht.
Blüten und Blätter sind essbar und eigenen sich gut einem frischen Sommersalat noch das gewisse Etwas einzuhauchen. Aber am liebsten schaue ich einfach gebannt zu, wie es rund um die Blütenstände wuselt und summt bis die Sonne untergeht.
Beim lateinischen Namen bin ich mir nicht ganz so sicher. Zum Steppen- oder auch Hain-Salbei habe ich in der Literatur und online verschiedene Bezeichnungen gefunden. Aber ein gut sortiertes professionelles Gartencenter weiss da bestimmt mehr ;-)