top of page
header-herbarium.jpg

HERBARIUM [K-M]

mein kleines pflanzenverzeichnis.

Für die Vollständigkeit und Richtigkeit des Herbarium wird keine Verantwortung übernommen!

topf_100.png

  Gedeiht im Topf   

humbeli2_small.png

Bienenweide

butterfly-100.png

für Schmetterlinge

sun-100.png

Sonnenanbeter

halbschatten-100.png

für Halbschatten

schatten-100.png

Schattenpflanze

wenig-wasser.png

wenig giessen

normal-wasser.png

normal giessen

feucht.png

Erde feucht halten

K - Pflanzennamen
L - Pflanzennamen
M - Pflanzennamen
garten-saison-hochsommer-kapuzinerkresse

tropaeolum majus

KAPUZINERKRESSE

topf_100.png
humbeli2_small.png
butterfly-100.png
sun-100.png
blanko.png
blanko.png
blanko.png
normal-wasser.png
blanko.png

einjährig, versamt | nicht winterhart | halbschatten - sonne

gedeiht im topf | 25 - 40 cm | normal giessen | durchlässiger, nährstoffreicher boden

essbar

blütezeit juni - oktober | blütenfarbe - gelb, orange, rot

Wir lieben Kapu-Kresse! Seine lustigen Blüten und Blätter sind allesamt essbar und bei uns lieben Mensch und Tier das tolle Kresse-Aroma. Wehe ist stelle einen Topf davon im Hasenbereich auf den Boden - dann wird alles gefressen was zu kriegen ist, bis ich wieder auftauche. Die Fellnasen sind wahre Kapuzinerkresse-Vernichtungsmaschinen :D

Der Kapuzinerkresse ist ein natürliches Antibiotikum und enthält viel Vitamin C. Neben der antiseptischen Wirkung regt er auch den Stoffwechsel an. Die Eigenschaft, dass der Kapuzinerkresse die Hautdurchblutung anregt, wird in Haarwasser verwendet.

Die ursprünglich aus Südamerika stammende Pflanze verwendet man in der Küche am besten frisch oder legt sie in Öl oder Essig ein. Neben den Blättern und offenen Blüten sind auch die Blütenknospen- welche man wie Kapern in Essig einlegt - essbar. Mit den Blättern und/oder Blüten lässt sich ein leckeres Kräutersalz machen. 

Der Kapuzinerkresse ist gerne Lausmagnet - da wir jedoch tonnenweise Schnittknoblauch in unseren Töpfen haben, sind die Läuse nur noch bedingt an unseren Pflanzen interessiert ;-) Wer übrigens einen ungeheizten Wintergarten hat, der Minustemperaturen verhindert, kann versuchen den Kapuzinerkresse zu überwintern. Wir haben die eine Pflanze so unbewusst überwintert und haben nicht schlecht gestaunt, dass sie nicht einging. Es gibt übrigens mittlerweile auch eine Kletter-Variante. Das funktioniert aber nicht ohne die Pflanze aufzubinden. 

garten-herbarium-katzenminze.jpg

nepeta cataria

KATZENMINZE

topf_100.png
humbeli2_small.png
butterfly-100.png
sun-100.png
halbschatten-100.png
blanko.png
blanko.png
normal-wasser.png
blanko.png

mehrjährig, versamt | nicht winterhart | sonne

gedeiht im topf | 30 - 50 cm | normal giessen | leichter, sandiger boden

essbar

blütezeit april - juli | blütenfarbe - violett, weiss

Ein wirklich einfacher "Starterkit", um Insekten anzulocken. Diesen Lippenblüter lieben nicht nur die Bienen und Hummeln - im Idealfall zieht man damit zusätzlich Florfliegen an und hat was gegen Läuse, Spinnmilben und kleine fiese Frassraupen. Daher wird die Katzenminze wohl auch als Nachbar von Rosen empfohlen. Wenn man in seinem Insektenhotel noch eine entsprechende Florfliegen-Etage anbietet kann es eigentlich nur gut kommen.

Wie man dem Bild entnehmen kann lassen sich mit Katzenminze nicht nur Wildbienen und Hummeln anlocken, sondern auch die Taubenschwänzchen.

Die Katzenminze ist absolut anspruchslos. Pflanzt man sie zusammen mit anderen Blumen, sollte man schauen, dass sie diese nicht verdrängt und sie ab und an in ihre Schranken weisen. Sie wuchert liebend gerne jeden Platz voll, den sie kriegen kann.

Im 15. Jahrhundert hat man die Blätter der Katzenminze als Würze für Fleisch verwendet, als Heiltee gegen verschiedene Gebrechen und bei Zahnschmerzen hat man darauf rumgekaut.  

garten-herbarium-lavendel.jpg

lavandula angustifolia

LAVENDEL

topf_100.png
humbeli2_small.png
butterfly-100.png
sun-100.png
blanko.png
blanko.png
wenig-wasser.png
blanko.png
blanko.png

mehrjährig | winterhart | (voll-)sonne

gedeiht im topf | 25 - 100 cm | wenig giessen | durchlässiger boden

essbar, räucherpflanze

blütezeit  juli- september | blütenfarbe - zartlila

Lavendel - ein insektentechnischer Dauerbrenner bei mir im Beet. Während die Insekten das Kraut lieben, habe ich eher eine Art "Hassliebe" dazu. Ich finde es toll, liefert er mir soviel tolle Insektensujets. Auch dass ich damit meine ersten Schritte bezüglich Hydrolate gehen konnte.

Bezüglich Zeitpunkt und Mass beim Rückschnitt bin ich mir auch nach all den Jahren immer unsicher. Jedes Mal, wenn ich schneiden möchte (nach Idealzeitpunkt) sind da noch so viele Insekten drauf, dass ich auf "Etappenschneiden" umgestiegen bin. Was zur Folge hat, dass die Lavendelecke nicht gerade einheitlich aussieht. Aber auch, dass immer noch irgendwo etwas am blühen ist bis zum Frost. Vermehren lässt sich der Halbstrauch übrigens durch Stecklinge.

Der Lavendel hat neben der Eigenschaft als Insektenweide, zahlreiche andere Stärken. Seine ätherischen Inhaltsstoffe halten Motten fern. Sei es von Kleiderschränken oder bei Hummelhotels die Wachsmotten. Ihm wird auch nachgesagt, dass er die Blattläuse von den Rosen oder anderen direkten Pflanznachbarn abschreckt.

Er wirkt als Duft beruhigend und die Blüte kann in Tees, Tinkturen, zum Aromatisieren von Zucker oder Salz verwendet werden.  Mit der entsprechenden Ausrüstung lassen sich aus dem Lavendel auch Hydrolate und Öle gewinnen, die man entsprechend verwenden oder weiter verarbeiten kann. Man könnte auch Honig oder Wein mit den Blüten aromatisieren und von der beruhigenden Wirkung profitieren. Mein Fall wäre es wohl eher nicht.

Vom Lavendel gibt es zahlreiche Sorten. Auch verschiedene Farben.  Wer Lavendel in geeignete Beete "mischpflanzen" will hat eine grosse Auswahl bezüglich Wuchshöhen und Farbtönen (von Weiss, über Zartrosa, Blau bis Dunkelviolett).

 

Was man bei der ganzen Auswahl beachten sollte: Nicht jeder Lavendel verträgt die selben Winterbedingungen. Der Schopflavendel ist eher als Frostbeule bekannt und braucht zumindest bei mir im Garten deutlich mehr Wasser wie der "normale". Aber bei mir hat der Tiefwurzler in Schopfform bisher auch nur maximal ein Winter überstanden. Vielleicht ist das bei "mehrjährigen" auch besser.

garten-herbarium-lerchensporn.jpg

corydalis ochroleucata

LERCHENSPORN

topf_100.png
humbeli2_small.png
butterfly-100.png
sun-100.png
halbschatten-100.png
blanko.png
wenig-wasser.png
blanko.png
blanko.png

mehrjährig | winterhart | halbschatten - sonne

gedeiht im topf | 20- 30 cm | wenig giessen | durchlässiger, kalkhaltiger boden, anspruchslos
wurzelknollen stark giftig | pflanzenteile schwach giftig

blütezeit märz - april | blütenfarbe - hellgelb (gelb, weiss, rosa, blau)

Der Lerchensporn beschattet aktuell in einem Topf die Wurzeln einer Vogelbeere. Die verspielten Blüten und das feine Laub machen beim Anblick einfach gute Laune. Und das nicht nur bei mir ;-)  Hummeln, Schmetterlinge und andere Insekten mit langem Saugrüssel, sind ebenfalls angetan von der unverwüstlichen Pflanze.  Als Frühblüher spendet er Hummelköniginnen nach der Winterruhe Nahrung, um gestärkt in das Jahr zu fliegen. 

 

Der Lerchensporn ist sehr pflegleicht, geduldig und wächst in frischer wie in trockenen Gartenzonen. Ein Grund dieser Gutmütigkeit ist bestimmt sein Wurzelstock, welcher aus lauter hohlen Knollen besteht. Dieser speichert Nährstoffe und Wasser und so kann die Pflanze auch im Steingarten bestens gedeihen. 

Der einzige Wehrmutstropfen der Pflanze ist, dass sie giftig ist. Die oberirdischen Pflanzenteile nur schwach - aber die Knollen haben es in sich und sind stark giftig. Der Grund für mich, wieso die Pflanze im Topf und nicht in der Trockenmauer gepflanzt ist - auch wenn sie sich da bestimmt gut machen würde. Wenn da mal eine Knolle raushängt, möchte ich nicht, dass sie für meinen Hund zur Versuchung werden kann.

garten-herbarium-liebstoeckel.jpg

levisticum officinalis

LIEBSTÖCKEL

topf_100.png
humbeli2_small.png
butterfly-100.png
sun-100.png
halbschatten-100.png
blanko.png
blanko.png
normal-wasser.png
blanko.png

mehrjährig | winterhart | halbschatten - sonne

gedeiht im topf | 60 - 120 cm | regelmässig giessen | tiefgründiger, humusreicher boden  

essbar 

blütezeit juli - august | blütenfarbe - gelb

Für mich heisst das Kraut "Maggikraut" - aber da es viele auch Liebstöckel nennen, ordne ich diese grossartige Doldenblütengewächse mal unter "L" ein. Liebstöckel benötigt viel Platz und gedeiht als "Solitär" am bestens. Im Winter stirbt die oberirdische Pflanze ab - im Frühling treibt er aber für gewöhnlich zuverlässig wieder aus. Die Blüte des Liebstöckel zieht Bienen- und Schmetterlinge an. Der Schwalbenschwanz legt sogar seine Eier darauf ab, wenn kein Dill oder Fenchel in der Nähe ist ;-) Zumindest hab ich die Erfahrung gemacht , dass wenn alles davon vorhanden ist der Dill & Fenchel vorgezogen wird.

Sämtliche Pflanzenteile des Liebstöckel lassen sich verwerten. Ich bevorzuge die Blätter für Salate, Suppen, Kräuterbutter und Saucen. Die Blätter lassen sich gut trocknen oder einfrieren. Im Prinzip kann man diese auch in Oel einlegen - mein letzter Versuch war aber eher enttäuschend, daher lasse ich es.

Liebstöckel wird eine aphrodisierende Wirkung nachgesagt - daher wohl auch der Name ;-) Die Wurzel wurde als LIebestrankzutat und von Mädchen als Badewasserzusatz verwendet, damit sie zu begehrten Jungfrauen heranwachsen.

Der hohle Stängel kann als Strohhalm benutzt werden, welcher sogar in der Hildegardmedizin genannt wird - indem man Kindern mit Mandelbeschwerden heisse Milch durch den Liebstöckel trinken liess.

Liebstöckel wirkt harntreibend, appetit- und verdauungsanregend. Die Pflanze gedeiht im Topf nicht so gut wie im Freiland - wenn der Topf jedoch gross genug ist und eine gewisse Tiefe hat, ist es kein Problem. Im Hochbeet wächst er ebenfalls problemlos. Er liebt es übrigens, wenn es dann und wann ein bisschen Kalk gibt. 

DSC_0301.jpg

pulmonaria officinalis

LUNGENKRAUT

topf_100.png
humbeli2_small.png
butterfly-100.png
sun-100.png
halbschatten-100.png
schatten-100.png
blanko.png
normal-wasser.png
blanko.png

mehrjährig | winterhart | halbschatten - schatten

gedeiht im topf | 15 - 50 cm | regelmässig giessen | eher feuchter lehmboden  

essbar 

blütezeit mar - juni | blütenfarbe - weiss

Alle, welche ein bisschen Platz erübrigen können für eine Pflanze, der man ohne Handschuhe nicht zu nahe kommen sollte, weil die Haut normalerweise mit Juckreiz und Rötungen reagiert, wenn man den Blättern zu nahe kommt, sollte den "Sozialplatz" an das Lungenkraut vergeben;-) In Rabatten wächst das Kraut als Bodendecker schön üppig und bald ist das Jäten zwischen den Pflanzen unnötig. 

Es ist ein wahnsinns Hummelmagnet. Ich könnte mich stundenlang inmitten des Krautes aufhalten - die Kamera immer knipsbereit. Spannend ist auch der Farbwechsel der Blüten, welcher nach ein paar Tagen eintritt.

Hildegard von Bingen nennt die Pflanze Lungwurz, welches seit dem Mittelalter gegen Lungenleiden eingesetzt wird. Die blaue Schlüsselblume, Schlotterhose, Hirschkraut oder Milchkraut sind weitere Namen.

Die Blüten sind auch eine schöne Dekoration in Salaten - ich persönlich sehe jedoch lieber Hummel daran. 

ACHTUNG: Handschuhe anziehen bei der Arbeit mit Lungenkraut - kann allergische Reaktionen auf der Haut geben.  

garten-herbarium-maedesuess.jpg

filipendula ulmaria

MÄDESÜSS, ECHTES

topf_100.png
humbeli2_small.png
butterfly-100.png
sun-100.png
halbschatten-100.png
blanko.png
blanko.png
blanko.png
feucht.png

mehrjährig | winterhart | halbschatten - sonne

gedeiht im topf | 70 - 120 cm | regelmässig giessen | feuchter boden, uferzone  

essbar | färberpflanze

blütezeit juni - september | blütenfarbe - weiss

Mal was anderes wie Stevia  als Zuckerersatz gewünscht? Die Blüten vom Mädesüss schmecken - wie der Name bereits verrät - süss. Man sollte es jedoch nicht übertreiben - sonst schmeckts komisch. Die Blüten sind auch eine tolle Zutat für diverse Fruchtgelees - oder man verwendet die Mädesüssdolden einfach wie Holunder und kredenzt Sirup daraus. Die Blätter dienen bei der Herstellung von Met als beliebte Geschmacks-Komponente. 

Das Mädesüss wächst für gewöhnlich an Ufern von Bächen oder Feuchtwiesen. Es ist auch eine tolle Pflanze für eine Teichbepflanzung. Auf dem Balkon im Halbschatten gedeiht es sogar im Topf. Naja, zumindest nachdem ich es in die Höhe gestellt habe und aus der "Kaninchen-Gefahrenzone" gebracht habe. Kaninchen finden Mädesüss auch richtig lecker!

Medizinisch gesehen hat Mädesüss schmerzlindernde und schweisstreibende Eigenschaften.  Wer müde und geschwollene Füsse hat, kann diesen mit einem Fussbad aus einem Mädesüss-Blatt-Tee (viel Kraut nehmen), eine Wellnesskur bieten. 

Das Mädesüss ist ein "magisches" Kraut. Es gibt zahlreiche Legenden und Bräuche rund um die Pflanze. Eigentlich hab ich die Pflanze nur wegen dem lustigen Namen und dem tollen Aussehen in den Halbschatten stellen wollen - aber es gibt soviel dazu zu entdecken...

VORSICHT: Kaninchen finden Mädesüss unwiderstehlich ;-) 

IMG_20180630_092442.jpg

Naschbalkon

IMG_20180728_104834.jpg

Florale & andere Deko

phaenologische-jahreskalender.png

10 Jahreszeiten

bottom of page